Jedes Jahr landen 92 Millionen Tonnen Textilien auf Mülldeponien weltweit. Die Textilindustrie arbeitet unermüdlich an Verbesserungen, sei es durch effizientere Produktionstechnologien oder die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Materialien. Doch ambitionierte Ziele für Materialgesundheit und Kreislauffähigkeit sind notwendig, um ihrer Verantwortung gemäß dem Verursacherprinzip gerecht zu werden. Auf der Ebene der Geschäftsmodelle müssen Anreize für Rückholsysteme geschaffen werden, und wir müssen Lösungen für die Sammlung, Sortierung und das Recycling gebrauchter Kleidung entwickeln. Darüber hinaus ist die Förderung digitaler Lösungen unerlässlich, um Transparenz in Lieferketten und bei Materialien sicherzustellen.
In unserer fünften Etappe der Eventreihe widmen wir uns bereits existierenden Lösungen, die einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Ressourcenverschwendung in der Textil- und Bekleidungsindustrie leisten.
Programm
17:00 Uhr Ankommen
17:30 Uhr Begrüßung
- Geschäftsführender Vorstand, C2C NGO
- Emine Demirbüken-Wegner (CDU), Bezirksbürgermeisterin des Berliner Bezirks Reinickendorf
17:50 Uhr Einführung in die C2C-Denkschule und das Projekt „Labor Tempelhof“
18:00 Uhr Lösungsansätze aus der Praxis: Die Fäden in der Hand behalten
- Niklas Jonas, Manager Materials & Circularity, Otto Group
- Anna Rüchhardt, Bereichsleiterin Nachhaltigkeit, Verantwortung & Innovation, HAKRO (tbc)
- Philipp Schiffer, Projektingenieur, Brain of Materials (tbc)
- Caro Cult, Schauspielerin und Influencerin (tbc)
18:30 Uhr Paneldiskussion mit den Beteiligten
18:50 Uhr Politisches Fazit und Ausblick
19:00 Uhr Ausklang bei Getränken